TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Hagenauer, Johann Baptist - Hainfeld, Niederösterreich (22/25)
Haiming Hainburger-Au-Besetzung

Hainburg an der Donau


© Copyright

Hainburg: Wiener Tor.




Hainburg an der Donau, Niederösterreich, Bezirk Bruck an der Leitha, Stadt, 161 m, 5698 Einwohner, 25,05 km2, östlichste Stadt von Niederösterreich, am rechten Donauufer, in der Hainburger Pforte zwischen Hundsheimer Bergen und Kleinen Karpaten, nahe der Grenze zur Slowakei; Donaubrücke (seit 1973). - Arbeitsmarktservice, Zollamt, Marc-Aurel-Kaserne, Arbeiterkammer, Bezirksbauernkammer, Krankenhaus, Volkshilfe, Golfanlage, Burgspiele (seit 1977, Juni- September); fortgeschrittener Dienstleistungssektor (rund 64 % der Beschäftigten 1991; besonders persönliche, soziale und öffentliche Dienste sowie Handel); in der Produktion: Erzeugung von Tabakwaren (Austria-Tabak-Werke, Tabakmanufaktur ab 1723) und Zigarettenfiltern, etwas Fremdenverkehr. Besiedlung seit der Jungsteinzeit (Braunsberg), Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung (Mauerring und Türme des 13. Jahrhunderts) gut erhalten: Das Wiener Tor (um 1270 und nach 1529) zählt zu den bedeutendsten Toren dieser Art, heute Heimatmuseum (mit archäologischen Funden); Ungartor (um 1260, Aufbau 15. Jahrhundert); Fischertor (um 1330). Auf dem Schlossberg (290 m) oberhalb der Stadt mittelalterliche Burganlage (1043 gegründet, im Nibelungenlied als "Heimburc" genannt) mit Resten der Befestigung, des Palas (12.-13. Jahrhundert) und der Kapelle (12. Jahrhundert), bis ins 18. Jahrhundert mehrfach umgestaltet. Barockisierte Pfarrkirche (urkundlich 1236), um 1700 barocker Erweiterungsbau, Hochaltar (1713), 12-eckiger Taufstein (Anfang 16. Jahrhundert); romanischer Karner (1. Hälfte 13. Jahrhundert) mit reich gekehltem Rundbogentor, daneben Lichtsäule (14. Jahrhundert); spätbarocke Mariensäule (1749) auf dem Hauptplatz; Haydn-Brunnen (1932, aus Renaissanceresten und barockem Bassin); gotische und Renaissancebürgerhäuser (Arkadenhöfe) und Häuser aus dem 18.-19. Jahrhundert. Im Dezember 1984 Demonstrationen und Besetzung der Hainburger Au gegen den Bau eines geplanten Donaukraftwerks (Hainburger-Au-Besetzung).


Literatur: Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 2, Die Städte Niederösterreichs, 1976.


Verweise auf andere Alben:
Foto-Album: Hainburg

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion