![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Hagen, Johann GeorgHagen, Johann Georg, * 6. 3. 1847 Bregenz (Vorarlberg), 5. 9. 1930 Rom (Italien), Jesuit, Astronom. 1888 Direktor der Sternwarte in Washington, ab 1906 der Vatikanischen Sternwarte; entdeckte das nach ihm benannte "Dunkelwolkenphänomen" ("hagensche Wolke", heute als optische Täuschung erkannt) und verbesserte die Sternfotografie. Fand einen mechanischen Beweis für die Rotation der Erde und bemühte sich um die Erforschung der veränderlichen Sterne. Werke: Atlas stellarum variabilium, 8 Bände, 1899-1927; Synopsis der höheren Mathematik, 3 Bände, 1891-1905; Die veränderlichen Sterne, 2 Bände, 1924. Literatur: Österreichisches Biographisches Lexikon; Neue Deutsche Biographie.
|