![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Guarinonius, HippolytGuarinoni(us), Hippolyt, * 18. 11. 1571 Trient (Italien), 31. 5. 1654 Hall in Tirol, Polyhistor, Volksschriftsteller, Leibarzt von Kaiser Ferdinand II. in Prag. Ab 1607 Stiftsarzt und Stadtphysikus in Hall, Vorkämpfer für Volksgesundheit und Pastoralmedizin, Bahnbrecher barocker Volksfrömmigkeit. Erbauer der St.-Karl-Kirche in Volders. Beschrieb die Heilquellen von Eggerdach und Volders. Werke: Die Grewel der Verwüstung menschlichen Geschlechts, 1610; Pestilentz-Guardien, 1612; Hydrooenogamia, 1640. Literatur: G. W. Schreiber, H. Guarinonius, ein Vorkämpfer moderner Hygiene und seine Beziehung zum Spitalswesen des 17. Jahrhunderts, Dissertation, München 1946; A. Dörrer und andere (Hg.), H. Guarinonius, zur 300. Wiederkehr seines Todestages, 1954 (Schlern-Schriften 126); E. Locher (Hg.), H. Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit, 1995.
|