Grünen, Die, G
Grünen, Die, G, seit 1995 offizielle Bezeichnung "Die
Grünen - Die Grüne Alternative (Grüne)", seit den Wahlen von 1986 im Nationalrat
vertretene politische Partei, die umwelt-,
demokratie- und sozialpolitische Anliegen in
den Vordergrund stellt. Die Grünen sind eine Medien-
und Wählerpartei (1996 rund 2500
Mitglieder). Sie haben den
politischen Diskurs erweitert und den allgemeinen Kontrollstandard erhöht; der frühere
Bundessprecher P. Pilz trat besonders als Mitglied parlamentarischer Untersuchungsausschüsse
hervor. Frühere basisdemokratische Ansätze
(Rotationsprinzip) und der spontane Politikstil wurden kontinuierlich zugunsten
einer professionelleren Organisation aufgegeben. Die bei den Nationalratswahlen
1994 erfolgreiche Spitzenkandidatin M. Petrovic wurde
danach auch zur Bundessprecherin ihrer Partei gewählt. Nach der Wahlniederlage
1995 übernahm C. Chorherr die
Funktion des Bundessprechers, übergab diese aber bereits 1997 an A. Van der Bellen; mit ihm als Spitzenkandidat konnten die
Grünen bei den Nationalratswahlen 1999 ihr bisher bestes Ergebnis erreichen.
Wahlergebnisse der Grünen in
ganz Österreich |
Wahljahr
|
Stimmen
|
% aller
Stimmen
|
Nationalrats-
sitze
|
Bundesrats-
sitze
|
1986 |
234.028
|
4,8
|
8
|
|
1990 |
225.084
|
4,8
|
10
|
|
1994 |
338.538
|
7,3
|
13
|
|
1995 |
233.208
|
4,8
|
9
|
|
1999 |
342.260 |
7,4 |
14 |
|
2002 |
464.980 |
9,5 |
17 |
2 |
2006 |
520.130
|
11,1
|
21
|
4
|
Landtagswahlen |
Land |
Jahr
|
% aller
Stimmen
|
Landtags-
sitze
|
Bundesrats-sitze |
Burgenland |
2005
|
5,21
|
2
|
|
Kärnten* |
2004
|
6,69
|
2
|
|
Niederösterreih. |
2003
|
7,22
|
4
|
1 |
Oberösterreich. |
2003
|
9,06
|
5
|
1 |
Salzburg |
2004
|
7,99
|
2
|
|
Steiermark |
2005
|
4,73
|
3
|
|
Tirol |
2003
|
15,59
|
5
|
1 |
Vorarlberg |
2004
|
10,20
|
4
|
|
Wien |
2005
|
14,63
|
14
|
1 |
Literatur: M. Petrovic, Das grüne Projekt, 1994; F.
Schandl und G. Schattauer, Die Grünen in Österreich, 1995,
M. Leuthold, Güne politische Bildung, 2000.
|