![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Gmünd, Kärnten© Copyright Gmünd, Kä.: Unteres Tor. Gmünd, Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau, Stadt, 741 m, 2681 Einwohner, 31,60 km2, alte Burgstadt (gegründet 13. Jahrhundert, Stadt seit 1292) an der Einmündung der Malta in die Lieser, westlich des Nationalparks Nockberge (seit 1987, 184,3 km2), an der schon von den Römern benutzten Straße über den Katschberg. - Forstaufsichtsstation, Holzverarbeitung, Gewürzwerk, Erzeugung von Netzen, Strickwaren, Ziegeln und Baustoffen, Sommerfremdenverkehr (72.102 Übernachtungen); Stadtmuseum, Porsche-Automuseum (seit 1982). - Im 15. Jahrhundert Handelsstadt; Stadtbefestigung (13. Jahrhundert, Pankrazitor, Unteres Tor, Maltator); Altes Schloss (urkundlich 1252, seit 1886 Ruine, nun Malerkolonie, Galerie); Neues Schloss Lodron (1651-54), jetzt Schule; gotische Stadtpfarrkirche (14.-15. Jahrhundert) mit Hochaltar von 1722; gotischer Rundkarner (1370) mit Wandmalereien; Stadtmuseum im Torturm; Kalvarienbergkapelle (1629 gestiftet); Stadtplatz mit Häusern des 16.-18. Jahrhunderts; Pranger (1576). Literatur: H. P. Brigola, Gmünd in Kärnten. Geographie einer Kleinstadt, Dissertation, Graz 1977.
|