![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Frueauf, Rueland der ÄltereFrueauf, Rueland der Ältere, * um 1440/45 Salzburg oder Obernberg am Inn (Oberösterreich), 1507 Passau, Maler; Vater von Rueland Frueauf dem Jüngeren. Ausbildung in Salzburg, gute Kenntnis der niederländischen Kunst, geprägt durch das Werk C. Laibs. Ab 1470 war Frueauf in Salzburg und für das Stift St. Peter tätig. 1480 erwarb er das Passauer Bürgerrecht und war 1484 Konkurrent M. Pachers um einen Altar für die heutige Franziskanerkirche (ausgeführt von Pacher). Die Tafeln eines großen, 1490/91 datierten Altars (aus dem Salzburger Dom?) befinden sich jetzt in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien. Seine Fresken für das Rathaus und den Scheiblingturm in Passau sind nicht erhalten. Im Vergleich zu M. Pacher ist sein Stil flächig und undynamisch, dafür monumental und mitunter von stimmungsgeladenem Ernst im Sinn der Hochrenaissance. Literatur: L. von Baldass, Conrad Laib und die beiden R. Frueauf, 1946; E. Baum, Katalog des Museums Mittelalterlicher Österreichischer Kunst - Unteres Belvedere Wien, 1971; E. M. Zimmermann, Studien zum Frueauf-Problem - R. Frueauf der Ältere und der Meister von Großgmain, Dissertation, Wien 1975.
|