![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
FieberbrunnFieberbrunn, Tirol, Bezirk Kitzbühel, Markt, 790 m, 4309 Einwohner, 76,30 km2, zweisaisonaler Fremdenverkehrs- und Kurort (466.681 Übernachtungen) im Tal der Fieberbrunner Ache, nahe der Grenze zu Salzburg. - Akupunktur und Neuraltherapie, Österreichische medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie, Heilquellen (Schwefel und Eisenmineral), Moorbad Lauchsee, Gruppenumlaufseilbahnen auf die Streuböden (1204 m) und den Lärchfilzkogel (1654 m). Wirtschaft Mischstruktur von Dienstleistungen (besonders Beherbergungs- und Gastgewerbe, Handel) und Produktion: Erzeugung von Gesundheitsschuhen, Plüschtieren, chemisch-pharmazeutisches Werk, Holzverarbeitung, Schlosserei und Kunstschmiede; Zentralauslieferungslager für Gesundheitssandalen, Magnesitbergbau (Revier Bürgl 1959-72, Revier Weißenstein seit 1972; Verhüttung in Nachbargemeinde Hochfilzen; Veitsch-Radex GmbH). - Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert bedeutender Bergbau (Eisenerz); Pfarrkirche (1689, 1854/55 und 1954/55 vergrößert und umgestaltet, 1984 renoviert), Schloss Alt-Rosenegg (1553, ehemaliger Sitz adeliger Gewerken, heute Hotel), Schloss Neu-Rosenegg (1634, jetzt Gasthof); so genannter "Fieberbrunnen" mit Denkmal der Margarete Maultasch, die hier der Sage nach Heilung fand. Literatur: W. Köfler und andere, Fieberbrunn, Geschichte einer Tiroler Marktgemeinde, 1979; G. Haberl (Hg.), 1000 Jahre Fieberbrunn in Tirol, 1949. Verweise auf andere Alben:
|