![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
FerienFerien, längerzeitige Unterbrechung des Schulunterrichts. Im Mittelalter waren Ferien noch unbekannt; Sonntage sowie zahlreiche kirchliche Feiertage und einige Schulfeste gliederten das Schuljahr. Seit der frühen Neuzeit wurden die Bedürfnisse der Agrargesellschaft regional und nach Schulart unterschiedlich berücksichtigt (Ferien zur Erntezeit September-Oktober). Die Anordnung Josephs II., die Ferien auf Juli- August zu verlegen (1786), wurde nach seinem Tod zurückgenommen, doch kehrte man schrittweise (1829 August-September, 1928 Juli- August) dazu zurück. Seit der Staat die Ferien verbindlich regelt, wurden sie im Lauf des 20. Jahrhunderts schrittweise verlängert. Gegenwärtig sind für die Schulen außer den Hauptferien (Juli- August, 9 Wochen) ausgedehnte Ferien zu Weihnachten, am Semesterende, zu Ostern und kürzere zu Pfingsten festgesetzt. An den Hochschulen und Universitäten sind sie noch umfangreicher.
|