![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Donaukanal© Copyright Donaukanal in Wien. Donaukanal, seit 1686 Name für den südlichen Donauarm in Wien, ursprünglich ein natürlicher Seitenarm der Donau, erstmals 1598-1600 durch Freiherr von Hoyos reguliert, im 19. Jahrhundert gegen Hochwasser und Treibeis ausgebaut; 17,3 km lang. Der frühere Donauarm zweigt bei Nußdorf vom Hauptstrom ab (Schleusenanlage) und mündet vor dem so genannten Praterspitz. Der Donaukanal ist wesentlich enger mit dem Wiener Stadtbild verbunden als der Hauptstrom; über den Donaukanal führen 15 Straßen- und 5 Bahnbrücken. Seit den 1990er Jahren wird in dem vom 2. und 3. Bezirk begrenzten südlichen Abschnitt des Donaukanals die stärkere Nutzung des Uferbereichs als zentrumsnahe Freizeitlandschaft forciert.
|