TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Dienstnehmer - Dietrichstein, Karl Johann Fürst (19/25)
Dietrich, Margret Dietrichs Flucht

Dietrich-Epen


Dietrich-Epen: Der Ostgotenkönig Theoderich der Große († 526) ist als Dietrich von Bern (= Verona) die berühmteste Heldengestalt des deutschsprachigen Mittelalters. Frühestes schriftliches Zeugnis der vor allem mündlich tradierten Dietrichsage ist das "Hildebrandslied" (9. Jahrhundert). In mittelhochdeutscher Zeit ist Dietrich zuerst im "Nibelungenlied" greifbar. Mit den im bayerisch-österreichischen Raum entstandenen, meist anonym überlieferten Dietrich-Epen setzt die literarische Gestaltung der Dietrichsage erst im 13. Jahrhundert intensiv ein. Sie werden in historische und aventürehafte Dietrich-Epen geschieden. Zu ersteren zählen "Dietrichs Flucht", "Die Rabenschlacht" (= Ravenna) und "Alpharts Tod", sie handeln von Dietrichs Vertreibung aus Italien durch Ermenrich (Ermanerich, † 375), seiner Flucht an Etzels (Attila, † 453) Hunnenhof und seinen Rückkehrversuchen. Nicht nur diese Lebensdaten zeigen die für Heldenepen typische historische Inkorrektheit: Theoderich wurde nicht vertrieben, sondern ermordete seinen historischen Gegner Odoaker. Die im Aufbau vom höfischen Roman (höfische Epik) beeinflussten aventürehaften Dietrich-Epen weisen märchenhafte Züge auf. Dietrich kämpft gegen Riesen ("Eckenlied" und "Sigenot"), Zwerge ("Goldemar", "Virginal", "Laurin", letzterer eine Tiroler Märchengestalt) und die Helden der Nibelungensage ("Rosengarten", "Biterolf und Dietleib"). Im Dunstkreis der Dietrich-Epen stehen im Übrigen auch die Ortnit- und die Wolfdietrichsage.


Literatur: J. Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik, 1978; J. Bumke, Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter, 1990.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion