![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Deutsch-WagramDeutsch-Wagram, Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf, Stadt, 159 m, 7221 Einwohner (1981: 5021 Einwohner), 30,61 km2, Zentrum des nordwestlichen Marchfelds am Rußbach; infolge günstiger Verkehrsverbindungen (Schnellbahn, Nordbahn) Entwicklung zu einem Wiener Wohnvorort. - Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal, Regionaldirektion der EVN AG; industriell-gewerblich dominierte Wirtschaftsstruktur: Erzeugung von Beton und Kunststeinen, Baustoffen, Metallmöbeln, Wellpappe, Elektrokranmaterial, große Waggonreparaturwerkstätte; daneben Handel. - Urkundlich um 1250 als "Wachrain", Schauplatz der Schlacht von Erzherzog Karl gegen Napoleon (5. und 6. Juli 1809), Endstation der 1. österreichischen Dampfbahnlinie von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram 1838; ältestes Bahnhofsgebäude in Österreich (1847); älteste Wasserstation (1852); Stadterhebung 1984; Pfarrkirche (1956-58) mit spätgotischem Chor (15. Jahrhundert) und romanischem Turm. Literatur: O. Schilder, Deutsch-Wagram. Vom Angerdorf zur Stadtgemeinde 1258-1984, 1985; Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 1, Die Städte Niederösterreichs, 1988.
|