Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Dachsteinhöhlen© Copyright Dachsteinhöhlen. Dachsteinhöhlen, Höhlensystem am Nordrand des Dachsteins, erreichbar mit der Seilbahn von Obertraun zur Schönbergalm (1338 m). Sie bestehen aus der Rieseneishöhle (2000 m, seit 1928 elektrisch beleuchtet), einer der größten unterirdischen Eislandschaften Mitteleuropas mit jährlich rund 200.000 Besuchern, und der Mammuthöhle (47.978 m, imposante Gänge mit Tropfsteinen), einer der größten europäischen Kalksteinhöhlen, deren Gänge durch einen ehemaligen unterirdischen Fluss gebildet wurden. 1981 Entdeckung einer vertikalen Ausdehnung von 1180 m. Die Dachsteinhöhlen wurden 1909/10 erstmals durchforscht, vermessen und dann zugänglich gemacht, 1928 unter Naturschutz gestellt.
|