![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
CaritasCaritas, unabhängige Wohlfahrtsorganisation der katholischen Kirche im Dienst der Nächstenliebe. In Österreich gibt es 9 selbständige Diözesan-Caritasorganisationen, die dem jeweiligen Diözesanbischof unterstehen. Gemäß der föderalistischen Struktur ist jede Diözese finanziell und personell eigenständig. Die Österreichische Caritaszentrale ist ein Institut kirchlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Organe des Instituts sind die Caritas-Direktorenkonferenz, der Präsident (seit 1995 F. Küberl als Nachfolger von H. Schüller, davor Prälat L. Ungar) und der Generalsekretär. Im Ausland leistet die Caritas Katastrophen- und Entwicklungshilfe in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in aller Welt und mit der Caritas Internationalis. Im Inland führt die Caritas Einrichtungen für Behinderte, mobile Pflegedienste, Pensionisten- bzw. Pflegeheime sowie mobile und stationäre Hospizeinrichtungen. Sie bietet Beratung und Hilfe für besonders benachteiligte Gruppen, wie Obdachlose, Ausländer, Verschuldete und Suchtkranke, und führt Ausbildungsstätten, wie Schulen für soziale Dienste, sowie Lehrgänge für Behindertenarbeit. Die Caritas beschäftigt (2000) rund 5000 Mitarbeiter, in den sozial-karitativen Pfarrausschüssen wirken rund 40.000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Publikationen: Caritas Zeitschrift, Spenderinformation, Unsere Kinder und andere.
|