TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Bibliotheken - Bildschnitzerei (15/25)
Bielohlawek, Hermann Biener Bienner, Wilhelm

Bienenzucht


© Copyright

Bienenzucht: Imkergerätschaften: Stülper, 2 Honigschleudern und Rauchfangstock (Sammlung Piaty, Waidhofen an der Ybbs, NÖ.).




Bienenzucht (Imkerei) besitzt in Österreich eine lange Tradition, wie manche Flurnamen zeigen. Maria Theresia erließ 1775 erstmals ein eigenes Gesetz: Die Bienenzucht wurde von Zehent und landesfürstlichen Abgaben befreit, für Bienenstöcke durfte keine Maut eingehoben werden. Im Belvedere (Wien) wurde eine Schule für Bienenzucht eingerichtet, der Ähnliche an anderen Orten folgten. 1851 errichtete die Landwirtschaftsgesellschaft in Wien eine "Sektion der Bienenzucht", 1900 hatte der Bienenzuchtverein bereits 164 Zweigvereine. 1923 wurde die Österreichische Imkergenossenschaft gegründet. Besonders verdient machten sich J. M. von Ehrenfels, Pater C. Schachinger († 1923) aus Purgstall, der jahrelang die "Bienenzeitung" leitete, sowie Guido Sklenar aus Mistelbach und der Kärntner Karl Pechitz aus St. Walburgen durch ihre weltbekannte Königinnenzucht. E. Hruscha erfand die Honigschleuder. Eine Bienenzuchtschule besteht in Imst (Tirol), ein Institut für Bienenkunde in Gainfarn (Niederösterreich). Die Erlassung von Bienenzuchtgesetzen ist Ländersache. § 384 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt, dass ein Bienenschwarm herrenlos wird, wenn der Eigentümer nicht unverzüglich die Verfolgung aufnimmt oder wenn er sie aufgibt.

Seit Anfang der 80er Jahre tritt ein neuer Bienenparasit, die Varroamilbe, in Österreich auf. Den größten Schaden verursachte sie 1986. 1992 wurde nach wissenschaftlicher Vorarbeit an der Universität für Bodenkultur in Wien ein spezielles Selektionsprogramm für die Carnica-Bienenrasse durch den Österreichischen Imkerbund gestartet. Leistung und Toleranz gegen die Varroamilbe werden dabei bewertet.

In Österreich wurden 1993 von 29.342 Imkern 411.082 Bienenvölker gehalten, die etwa 5500 t Honig erzeugten. Die Tendenz ist leicht rückläufig (1961: rund 37.000 Imker und 448.700 Bienenvölker). 1992 wurden zirka 6200 t Honig importiert.


Publikationen: Der Bienenvater, Fachblatt des Österreichischen Imkerbundes (monatlich), Wien; Alpenländische Bienenzeitung, herausgegeben für Tirol, Vorarlberg und Salzburg (monatlich), Innsbruck; Bienenwelt, Graz (monatlich).


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion