![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bad Vöslau© Copyright Bad Vöslau: Thermalbad. Bad Vöslau, Niederösterreich, Bezirk Baden, Stadt (1954), 276 m, 11.190 Einwohner, 38,76 km2, Kurbadeort an der Thermenlinie am Abfall des südlichen Wienerwalds. - Sanitätsausbildungszentrum des Bundesministeriums für Landesverteidigung (Gainfarn), Thermalbad (Akratotherme 24° C), Kurmittelhaus, Kursalon und -park, Forschungsgut Merkenstein der Veterinärmedizinischen Universität, Stadtmuseum, Höhere Lehranstalt für Forstwirtschaft, Höhere Lehranstalt für Wein- und Obstbau und Institut für Bienenkunde (Schloss Gainfarn); Dienstleistungssektor mit rund 61 % der Beschäftigten 1991 (besonders Handel, persönliche, soziale und öffentliche Dienste), Großdruckerei, Tafelwasserabfüllung (Heilquellen-Verwertungs-AG), Fremdenverkehr (45.849 Übernachtungen), Weinbau (besonders Rotwein, seit Anfang des 13. Jahrhunderts), Badebetrieb verstärkt ab Mitte des 18. Jahrhunderts, 1904 zum Kurort ernannt, seit 1928 "Bad"; Pfarrkirche (errichtet 1860-68 von F. Sitte); ehemaliges Schloss, Fries durch J. F. Hetzendorf von Hohenberg nach 1753 umgestaltet (urkundlich 12. Jahrhundert, seit 1974 Rathaus); Schloss und Pfarrkirche Gainfarn (18. Jahrhundert), Schloss Großau (12. Jahrhundert), Burg Merkenstein (12. Jahrhundert), seit 1683 Ruine. © Copyright Wappen von Bad Vöslau. Literatur: Österreichisches Städtebuch, Band IV, Teil 1, Die Städte Niederösterreichs, 1988. Verweise auf andere Alben:
|