![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Bad LeonfeldenBad Leonfelden, Oberösterreich, Bezirk Urfahr-Umgebung, Markt, 750 m, 4022 Einwohner (1981: 3048 Einwohner), 40,29 km2, Hauptort des mittleren Mühlviertels am Rand des Böhmerwalds, nahe der tschechischen Grenze, Moorbad- und Kneippkurort. - Bezirksgericht, Gebietskrankenkasse, Zollamt, Österreichische Arbeitsgemeinschaft für eigenständige Regionalentwicklung, Kurhaus (Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen) und -heim, Kultur-, Freizeitzentrum, Bundesoberstufenrealgymnasium, Höhere Lehranstalt für Fremdenverkehrsberufe, Internat des Oberösterreichischen Studentenwerks; Fremdenverkehr (71.372 Übernachtungen), Textil- und Lebkuchenerzeugung; ehemalige Bürgerspitalskirche heute Heimatmuseum und Oberösterreichisches Schulmuseum; Waldlehrpfad. - Gotische Bartholomäuskirche (spätgotische Ölbergstatuen, 1877 verändert), Rathaus (1608), Wallfahrtskirche Maria Schutz in Bründl (1761, Rokokoinventar) mit Quelle unter dem Hochaltar; Reste der mittelalterlichen Befestigung (Schwedenschanze). Literatur: B. Hofer, Die Geschichte des Marktes Bad Leonfelden, Dissertation, Wien 1954. Verweise auf andere Alben:
|