![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
ArnoldsteinArnoldstein, Kärnten, Bezirk Villach, Markt (1922), 578 m, 6824 Einwohner, 67,29 km2, Gewerbe- und Grenzort im unteren Gailtal an der Bahnstrecke Villach- Tarvisio (errichtet 1873); zu Arnoldstein gehört die Grenzstation Thörl-Maglern. - Grenzübergang (Zollamt), Laufkraftwerk Schütt-Neuhaus (errichtet 1961; 64.000 MWh), Bergbahn Dreiländereck (Seltschacher Alpe, 1469 m); Verkehrs- und Transportwesen (Speditionen, LKW-Warenverkehr nach Italien), Industriepark (Nachfolgebetriebe der Bleiberger Bergwerksunion) und Holzindustrie (Sägewerke), Textilwerk, daneben Fremdenverkehr (51.866 Übernachtungen, Region Dreiländereck). - Gotische Pfarrkirche (15. Jahrhundert); Kreuzkapelle (1529) über einem Bach; Ruine eines Benediktinerklosters (1107 gegründet, 1782 aufgehoben, Brand 1883). Nördlich von Arnoldstein Naturpark Schütt. Literatur: H. Wurzer, Die Marktgemeinde Arnoldstein als Teil der "Dreiländer-Grenzregion", Diplomarbeit, Klagenfurt 1990. Verweise auf andere Alben:
|