![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
ArlbergbahnArlbergbahn, Gebirgsbahn zwischen Landeck (Tirol) und Bludenz (Vorarlberg), 63 km lang, erbaut 1880-84 zur Verbindung Tirols mit Vorarlberg und der Schweiz unter der Leitung von Julius Lott. Durchstößt den Arlberg im 10,3 km langen Arlbergtunnel zwischen St. Anton (Tirol) und Langen (Vorarlberg), seit 1925 elektrifiziert. Die Arlbergbahn war ursprünglich, mit Ausnahme des Arlbergtunnels, nur eingleisig angelegt und ist seit Anfang der 90er Jahre abschnittsweise in zweigleisigem Ausbau (Abschnitt Schnann-St. Jakob am Arlberg 1997 fertiggestellt). Die Höchstneigung der Ostrampe beträgt 26 Promille, die der Westrampe 31 Promille. Auf der Strecke befinden sich 31 Tunnels und Aquädukte sowie 26 größere Brücken und Viadukte, am bekanntesten davon ist die eindrucksvolle Trisannabrücke.
|