![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Anders, Günther eigentlich G. Stern© Copyright Günther Anders. Foto. Anders, Günther (eigentlich G. Stern), * 12. 7. 1902 Breslau (Wroclaw, Polen), 17. 12. 1992 Wien, Philosoph, Schriftsteller; Ehemann von Elisabeth Freundlich. Studierte bei M. Heidegger und E. Husserl und promovierte 1923 in Freiburg. 1933 Emigration nach Paris, 1936 in die USA; ab 1950 wieder in Wien. Bekannt wurde Anders mit der literarisch-philosophischen Essaysammlung "Die Antiquiertheit des Menschen" (2 Bände, 1956/80), er vertrat darin die These, dass der Mensch den von ihm selbst geschaffenen Techniken nicht gewachsen sei. Mitbegründer und führende Persönlichkeit der internationalen Antiatombewegung. Werke: Die molusskische Katakombe, 1935 (Roman); Visit Beautiful Vietnam, ABC der Aggression heute, 1968; Hiroshima ist überall, 1982; Ketzereien, 1991. Literatur: J. Langenbach, Günther Anders, 1988.
|