![]() Hinweis: Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU. Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.
Alsergrund© Copyright Wappen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund. Alsergrund, 9. Gemeindebezirk von Wien, 2,99 km2, 39.264 Einwohner (2006), an der unteren Als (Alserbach), zwischen Alserstraße und Donaukanal. 1862 erfolgte die Vereinigung der Alservorstadt und anderer Vorstädte (Roßau, Althangrund, Thury, Lichtenthal, Himmelpfortgrund, Michelbeuern) zum 9. Wiener Bezirk. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen vor allem im Spitals- und Universitätsviertel. Allgemeines Krankenhaus (Altes Allgemeines Krankenhaus, 1784 von Joseph II. eröffnet, seit 1997 Universitätscampus; Neues Allgemeines Krankenhaus, seit 1904; Neues AKH, im Vollbetrieb seit 1992/93), Josephinum (1783-85, heute Institut für Geschichte der Medizin), Institutsgebäude der Universität Wien; Nationalbank (1913-25); Servitenkirche (errichtet 1651-77) mit Peregrini-Kapelle (Fresken von J. A. Mölk), Lichtentaler Pfarrkirche ("Schubertkirche", errichtet ab 1712), Votivkirche (1856-79 von H. Ferstel erbaut), Canisiuskirche (1899-1903); Geburtshaus von F. Schubert (Schubertmuseum), Roßauer Kaserne (1865-70, Verkehrsleitzentrale der Polizei und andere Dienststellen von Polizei und Bundesheer), Palais Liechtenstein (1691-1711) mit Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Volksoper (1898), Franz-Josefs-Bahnhof, Biologiezentrum der Universität Wien und Wirtschaftsuniversität (seit 1982), Bundesamtsgebäude (Verkehrsamt), Müllverbrennungsanlage und Fernheizwerk Spittelau (1969 eröffnet, nach Brand seit 1990 wieder in Betrieb, 460 MWh, künstlerische Gestaltung durch F. Hundertwasser). Breitgefächerte Branchenstruktur auf der Basis gewerblicher und industrieller Kleinbetriebe ("Hinterhofindustrie"): Erzeugung von Bekleidung, Bettwaren und Schuhen, Metall- und Holzverarbeitung, Druckerei- und Verlagswesen. Literatur: F. Czeike, Historisches Lexikon Wien, 5 Bände, 1992-97.
|