TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Musik-Kolleg
Musik-Kolleg
home österreich-alben suchen annotieren english
Haydn

Haydn: Paukenschlag-Symphonie, 4. Satz


Formschema
4. Satz
Dieser heitere Satz, der die künstlerische Befruchtung Haydns durch den jüngeren Mozart erahnen läßt, bezieht den Hörer der heutigen Zeit durch seine Musikalität in seinen Bann.



Takte 1-16
Das Hauptthema des 4. Satzes ist auf einfachen harmonischen Grundlagen aufgebaut, es besteht aus acht Takten und wird in der Violine vorgestellt. Es erklingt zweimal, in der Wiederholung spielt die Flöte oktavierend das Thema mit.

Die Leichtigkeit des Themas mit ihrer Achtelbewegung setzt sich in der Themenfortführung der 1. Violine fort und mündet in die ersten 4 Takte des Hauptthemas, den Vordersatz, gespielt von 1. Violine, Flöte und Fagott, während der Nachsatz als neue Schlußformel gestaltet ist.

Im Zwischensatz setzt das gesamte Orchester ein und zwar, ähnlich wie im ersten Satz, auf dem Schlußton des Themas, sodaß der Satz zäsurlos weiterläuft. Dies ist ein Charakteristikum für die Musikalität Haydns. Während die 1. und 2. Violine durchgehende Läufe spielen, führen andere Instrumente (Kontrabaß, Violincello, Fagott) ein Motiv vor, das sich aus dem letzten Takt des Nachsatzes des Hauptthemas ableitet. Dieses Motiv- hier Zwischensatzmotiv bezeichnet - gewinnt dann in der Durchführung an Bedeutung.

Ein weiteres Motiv - eingestreut in die Sechzehntelbewegung des Zwischensatzes - ist der Hauptthemenkopf. Nach einem chromatisch absteigenden Lauf endet der Zwischensatz in einer kadenzierenden Akkordfolge, wo der fehlende Schlußakkord durch eine Generalpause ersetzt wird.


Takte 75-86
Die eintaktige Generalpause, die die Sechzehntelbewegung unterbricht, lenkt den Hörer bewußt auf das erstmalig erklingende Seitenthema in D-Dur. Das viertaktige Thema besteht aus Dominantseptakkord und Dreiklang, die melodisch ausgestaltet und zerlegt werden. Der Vorstellung in der 1. Violine folgt eine Wiederholung mit den Zusatzinstrumenten Oboe und Flöte.

Streicherläufe, die die Aufgabe haben, den Expositionsteil des Satzes abzuschließen, führen zu drei Forteschlägen des Orchesters.


Takte 100-111
Die Durchführung beginnt mit dem mehrmaligen Ertönen des Tones c, dem aufgelösten Leitton cis. Das Hauptthema kann in der Grundtonart G-Dur erklingen.

Haydn beginnt nun das auftaktige Zwischensatz-Motiv in den verschiedenen Instrumenten (Kontrabässe, Violincelli, 1 Violine) einzusetzen, jeweils begleitet von durchlaufender Sechzehntelbewegung.

Das Satztempo beschleunigt sich. Die Technik dazu ist die Halbierung der motivisch-rhythmischen Einheit. Der Hauptthemenkopf schließt diese Durchführungspassage ab.


Takte 145-159
Der 2. Abschnitt des Durchführungsteiles beginnt mit dem Hauptthema in der Originalgestalt. Auf G-Dur folgt der Hauptthemenkopf in g-Moll mit einer Modulation nach Es-Dur. Der auftaktige 2. Takt des Hauptthemas wird nun motivisch verselbständigt und modulatorisch eingesetzt.

Ein Sechzehntellauf im Fortissimo der 1. Violinen führt zum nochmaligen Einsatz des 2. Taktes des Hauptthemas, diesmal jedoch in der Umkehrung des auftaktigen Sekundschrittes.

Die Sechzehntelläufe der 1. und 2. Violine münden in einen melodisch ausgezierten D-Dur Dreiklang. Die Reprise ist erreicht. Das Hauptthema in G-Dur erklingt in den 1. Violinen, Flöte und Fagott.

In der Reprise scheinen die wesentlichen Bestandteile der Exposition auf. Die Themenfortführung - wie das Hauptthema im Pianissimo gespielt - endet mit dem Hauptthemenkopf und abschließenden Akkorden, wo die Generalpause den spannungslösenden Grundakkord ersetzt.

Das Seitenthema erklingt in der Grundtonart G-Dur, zuerst in der 1. Violine, beim zweiten Erklingen wird die Flöte zur Verstärkung herangezogen.

In der Coda erklingen bekannte Motive. Vom Hauptthemenkopf spaltet sich der 2. Takt ab, der sich verselbständigt.

Im Lautstärkegrad Forte erklingt der Hauptthemenkopf in Es-Dur, dem das auftaktige Zwischensatzmotiv angeschlossen wird.


Takte 241-268
Abschließende Sechzehntelläufe der Streicher, in die noch Zwischensatzmotive eingeflochten wurden, schließen das Werk mit Akkordfolgen ab. Piano gespielte Holzbläserakkorde unmittelbar vor dem Schluß lassen diesen effektvoll hervortreten.

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion