TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Uhlig, Viktor - Umlauff Umlauf, Michael (5/25)
Uhlirz, Mathilde Uhudler

Uhrenerzeugung


© Copyright

Uhrenerzeugung: Bauernholzuhr mit Orgelspielwerk, Anfang 19. Jh., aus demSalzkammergut.




Uhrenerzeugung: Auf die Verwendung von Sonnen-, Sand- und Wasseruhren folgten ab dem 13. Jahrhundert die ersten mechanischen Räderuhren. Abgesehen von der exakten Berechnung und Fertigung der Zahnräder gelang erst durch die 1328 urkundlich erwähnte Spindelhemmung mit Waagbalken eine hinreichend genaue Regulierung des kontinuierlichen Mechanismus. Die ersten Uhren wurden in Österreich von Schmieden und Schlossern aus Eisen gefertigt, in Wien wurde 1370 die Zunft der bürgerlichen Schlosser und Uhrmacher gegründet. Nach der Erfindung der Federzuguhr trennten sich die Kleinuhrmacher von der Schlosserzunft. Einen Höhepunkt erlebte die Uhrmacherkunst im 18. Jahrhundert mit der Erzeugung aufwendiger barocker Standuhren, außerdem wurde eine Vielzahl verschiedener Tisch-, Türmchen- und Wanduhren hergestellt. 1780 versuchte Kaiser Joseph II., in Wien mit Hilfe von Uhrmachern aus Genf eine Taschenuhrenfabrikation zu begründen, deren Manufaktur aber 1796 wieder geschlossen wurde. Eine weitere Blütezeit erlebte die Uhrenerzeugung im Biedermeier, auch durch die Erzeugung dekorativer Bilder- und Spieluhren. Die bekannten Turm- und Bahnhofsuhren baut in Wien seit 1839 die Firma E. Schauer. Ein Zentrum der Uhrenerzeugung, das sich vor allem auf "Schwarzwälder Holzuhren" spezialisierte, entstand um die Mitte des 18. Jahrhunderts im Waldviertel um Karlstein, wo 1875 eine Uhrmacherschule gegründet wurde (jetzt Bundesfachschule und Höhere Technische Lehranstalt). Einen umfassenden Überblick zur Geschichte der Uhrenerzeugung geben das Uhrenmuseum der Stadt Wien (gegründet 1917), das Kunsthistorische und das Technische Museum in Wien, weiters die Sammlung Sobek im Geymüllerschlössel in Wien 18, das Krahuletzmuseum in Eggenburg sowie die Privatsammlungen Schmollgruber in Steyr und H. Vit in St. Pölten.



© Copyright

Uhrenerzeugung:Tischuhr von A. Loos, 1900.



Literatur: E. Wassermann-Jordan, Uhren, 1961; L. Stollberg, Steirische Uhren, 1979; E. Hellich, Alt-Wiener Uhren, 1978; Alte Uhren, Ausstellungskatalog, St. Pölten 1990.


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion