TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Schönbauer, Leopold - Schönherr, Karl (13/25)
Schönbrunner Tiergarten Schönburg-Hartenstein, Alois Fürst

Schönbühel-Aggsbach


© Copyright

Schloß Schönbühel.




Schönbühel-Aggsbach, Niederösterreich, Bezirk Melk, Markt, 210 m, 1045 Einwohner, 28,34 km2, Sommer- (27.507 Übernachtungen) und Ausflugstourismus, am Südufer der Donau, in der Wachau; mit Katastralgemeinden Aggsbach Dorf und Aggstein; Schiffsstation. - Pfarrkirche und dazugehöriges ehemaliges Servitenkloster Schönbühel (bis 1980), entstanden 1666-70, Peregrinkapelle mit Deckenfresko von J. Bergl (1767), Unterkirche mit Heiligem Grab (1669) nach Vorbild der Bethlehemgrotte in Jerusalem, Kalvarienberg (1769); hoch über der Donau Schloss Schönbühel (12. Jahrhundert, jetziger Bau 1819-21), Kapelle (1710-27); ehemalige Kartause Aggsbach, 1380 von H. von Maissau gegründet, 1782 aufgehoben, jetzt Kartäusermuseum; die Anlage wurde bis 1393 erbaut und um 1600 umgestaltet, die Mönchszellen und der 3. Flügel des Kreuzgangs wurden im 19. Jahrhundert abgetragen; ehemalige spätgotische Klosterkirche (1392) ist Pfarrkirche, Einrichtung teils aus Karmelitinnenkirche St. Pölten, Hochaltar (1913) mit Bild von T. Pock (1673), Grabsteine der Maissauer. Im Gemeindegebiet Ruine Aggstein und Ruine Wolfstein (urkundlich 1286, Verfall seit 1605).


Literatur: W. Häusler, Geschichte des Servitenklosters Schönbühel, Dissertation, Wien 1969.


Verweise auf andere Alben:
Video-Album: Schloß Schönbühel, Niederösterreich.

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion