TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Lebert, Hans - Legion, Akademische (10/25)
Lechner, Karl Lechthaler, Josef

Lechtaler Alpen


Lechtaler Alpen, rund 60 km langer, 20 km breiter und 1000 km2 großer geschlossener Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen (Name vom Fluss Lech) in Tirol und in Vorarlberg; vom Lechtal im Norden, Stanzer Tal und Inntal im Süden, Fernpass im Osten und Flexenpass im Westen begrenzt (der westliche Teil ab dem Flexenpass, zur Gänze in Vorarlberg gelegen, wird auch als Klostertaler Alpen oder Lechquellengebirge bezeichnet). Parseierspitze (3036 m), einziger 3000er der Nördlichen Kalkalpen. Weitere Gipfel: Wetterspitze (2895 m), Freispitze (2884 m), Große Schlenkerspitze (2827 m), Valluga 2809 m (Grenzberg zwischen Tirol und Vorarlberg), Muttekopf (2774 m) und Heiterwand (2638 m). Die 3 höchsten Passstraßen der gesamten Nördlichen Kalkalpen, Hahntennjoch (1894 m), Arlbergpass (1793 m) und Flexenpass (1773 m), queren die Lechtaler Alpen. Besonders vielgestaltiges, abwechslungsreiches Wandergebiet; im Westen (Bereich Arlberg und Flexenpass) bekannte Skizentren. Schutzhäuser: Muttekopfhütte 1934 m (älteste Hütte der Lechtaler Alpen), Stuttgarter Hütte (2305 m), Ansbacher Hütte (2376 m), Memminger Hütte (2242 m).


 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion