TU Graz

Hinweis:

Das ist ein alter - nicht mehr gewarteter - Artikel des AEIOU.

Im Austria-Forum finden Sie eine aktuelle Version dieses Artikels im neuen AEIOU.

https://austria-forum.org Impressum

bm:bwk
Österreich Lexikon
Österreich Lexikon
home österreich-alben suchen annotieren english
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Höger, Ernst - Hohenheim, Philipp Theophrast (18/25)
Hoheneich Hohenems, Adelsgeschlecht

Hohenems, Vorarlberg


© Copyright

Wappen von Hohenems.




Hohenems, Vorarlberg, Bezirk Dornbirn, Stadt, 432 m, 14.616 Einwohner, 29,19 km2, Industrieort mit Schwefelbad (seit dem 15. Jahrhundert), am Ostrand des Rheintals, südwestlich von Dornbirn. - Krankenhaus, Zollamt, Gebietskrankenkasse (Außenstelle), Flugplatz, Stadion Herrenried, "Stoffels Sägemühle", Islamisches Kulturzentrum, Jugendzentrum, Geschäftsstelle des Vorarlberger Medienhauses, Erholungszentrum Rheinauen, Kunsteisbahn, Wasserwerk, Konzerte der Bregenzer Festspiele (Juli- August) im Renaissancepalast; landwirtschaftliche Fachschule und Berufsschule, hauswirtschaftliche Berufsschule, Flugschule (priv.). 4995 Beschäftigte (1991), davon rund 65 % in der Produktion: Skifabrik, Textilindustrie (Herrenbekleidung, Heimtextilien), Eloxal- und Galvanowerk (Besteckerzeugung), daneben breite Palette an Mittel- und Kleinbetrieben (unter anderem Nahrungsmittel, Textilien, Strickwaren, Holzverarbeitung, Marmorwerk usw.); Handel, Fremdenverkehr. - Urkundlich 1180 "Amides", war reichsunmittelbare Herrschaft, kam 1765 unter österreichische Verwaltung, Stadterhebung 1983; Pfarrkirche (1576-80, 1796/97 erweitert) mit Fresken (1798) und Renaissancehochaltar (Figuren von H. Dieffolt, 1580), Grabmäler von Mark Sittich I. (1533) und Kaspar von Hohenems (1635). Jüdisches Museum, Synagoge, Judengasse und ehemaliger jüdischer Friedhof erinnern an das jüdische Viertel (ab 1617); Burgruine Alt-Ems (Bauphasen 12.-17. Jahrhundert, Sitz des Epikers Rudolf von Ems); Burg Neu-Ems (Glopper, 1343 gegründet, heutiger Baubestand vor allem aus der Zeit des Wiederaufbaus um 1407); im Ort Renaissancepalast (1562-67) des Kardinals Mark Sittich, 1603-10 erweitert; in der Bibliothek wurden 1755 und 1779 zwei Handschriften des Nibelungenlieds entdeckt; Nibelungenbrunnen (1955) auf dem Schlossplatz; Rathaus (1567); größter Kieselkalksteinbruch in Vorarlberg. Freilichtmuseum.


Literatur: Marktgemeinde Hohenems (Hg.), Hohenems, 3 Bände, 1975-83; C. Wallmann, Hohenems - die jüngste Stadt in Vorarlberg, Diplomarbeit, Innsbruck 1987.


Verweise auf andere Alben:
Musikgeschichte: Nibelungenlied

 
Hinweise zum Lexikon Abkürzungen im Lexikon
 
© Copyright Österreich-Lexikon

 

Suche nach hierher verweisenden Seiten
 
hilfe projekt aeiou des bm:bwk copyrights mail an die redaktion